Forschung auf höchstem Niveau
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter besteht für Sie bei uns grundsätzlich eine intensive Anleitung zum epidemiologisch wissenschaftlichen Arbeiten. Alle wesentlichen Surveillance-Projekte werden kontinuierlich wissenschaftlich begleitet. Zu unseren jüngsten Forschungsprojekten gehören beispielsweise Untersuchungen zur Entwicklung der Epidemiologie von Patienten mit multiresistenten Erregern (z. B. MRSA, ESBL, Clostridium difficile) sowie die Durchführung von Interventionsstudien zur Reduktion von nosokomialen Infektionen.
Die Krankenhaushygiene der Kliniken der Stadt Köln wird auf universitärem Niveau ausgeführt. Aufgrund seiner hohen Expertise ist das Institut für Hygiene auch ein gefragter Partner für externe Hygieneberatungen und -untersuchungen.
Interdisziplinäre Kooperationen
Zusammen mit dem Institut für Pathologie führt das Hygienelabor zurzeit eine umfangreiche molekulare Screeningdiagnostik für z. B. MRSA aber auch für gastrointestinale oder virale respiratorische Erreger durch. Dabei kommt es zum Einsatz der innovativen Luminex-Technologie als Detektionsmethode von Multiplex-Ansätzen. Diese Technologie erlaubt es, bis zu 15 Erreger (bakteriell, viral und parasitär) aus nur einer Probe in einer nur kurzen Analysezeit nachzuweisen.
Aus einem Drittmittelprojekt der Universität Witten-Herdecke ist dem Institut für Hygiene zudem eine halbe Arztstelle angegliedert, um eine Studie zur Verbesserung der Versorgung von isolierten Patienten durchzuführen. Die Studie wird zusammen mit der Professur Akutpflege der Universität Witten-Herdecke (Prof. C. Kugler) durchgeführt.
Promotion und Habilitation
Bei entsprechender Eignung und Leistung können am Institut für Hygiene Promotionsarbeiten und Habilitationsarbeiten vergeben werden. Eine Promotion bietet sich an für Medizinstudentinnen und Medizinstudenten
- mit epidemiologischen Grundkenntnissen
- mit einem besonderen Interesse an Infektionskrankheiten
- mit dem Wunsch, den Erfolg von vorbeugenden Maßnahmen selbst wissenschaftlich zu erforschen und darzustellen.
Wenn Sie Ihre Promotionsarbeit an unserem Institut erstellen, bekommen Sie natürlich Gelegenheit, Ihre Arbeit auf nationalen und internationalen Fachkongressen vorzustellen. Falls Sie bereits Ihren Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin haben, ein großes wissenschaftliches Interesse aufweisen und infektionspräventive Studien durchführen sowie wissenschaftlich verarbeiten möchten, klären wir mit Ihnen gern die Möglichkeiten einer Habilitation.