Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Aufgrund der aktuellen Erkältungs- und Grippewelle sowie der zahlreichen Covid-19-Patient*innen behalten die Kliniken Köln bis auf Weiteres erhöhte Maßnahmen zum Infektionsschutz bei.
Der Zutritt zum stationären Bereich ist nur mit einem aktuellen negativen Schnelltest (ein Selbsttest reicht nicht aus!) und nur über den jeweiligen Haupteingang möglich.
Ausgenommen von der Testpflicht sind:
• medizinisch dringliche Notfälle,
• Patient*innen, die symptomfrei zur ambulanten Behandlung kommen.
In Bereichen, in denen eine räumliche Trennung von ambulanten und stationären Patienten nicht möglich ist, z.B. im Kinderkrankenhaus bei ambulanten Operationen / Tagesklinik, muss ein Test vorgelegt werden.
Patient*innen, Besucher*innen und Begleitpersonen müssen eine eigene FFP2-Maske tragen; Masken mit Ventil sind nicht erlaubt.
Die Maskenpflicht gilt im Innen- und im Außenbereich incl. der Parkhäuser.
Beachten Sie bitte die aktuellen Corona-Regeln für einen Besuch im Kinderkrankenhaus.
Tipps für Eltern in der Corona-Krise
Stress und Belastung können bei Kindern zu veränderten Verhaltensweisen führen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) hat tolle Tipps für Eltern erstellt.
Weitere Informationen: www.dgkim.de.
Stellvertretende ärztliche Leiterin
Dr. med. Angela Bauer
Oberärztin der Kinderneurologie
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Willkommen!
Sehr geehrte Besucher, sehr geehrte, liebe Eltern,
das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist eine ärztlich geleitete, multidisziplinär arbeitende Einrichtung zur ambulanten Diagnostik und Behandlung für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, chronischen neurologischen Erkrankungen oder Behinderungen.
Unsere Aufgabe ist es, für jedes dieser Kinder und Jugendlichen einen ganz individuell abgestimmten Behandlungsplan gemeinsam mit den Eltern zu erstellen.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) besteht seit 1980. Es gehört zur Abteilung Kinderneurologie, Epileptologie und Sozialpädiatrie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Jedes Jahr sehen wir etwa 2.500 Kinder und Jugendliche.
Wir untersuchen und behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche,
- die zu früh geboren wurden
- bei denen eine Epilepsie besteht
- deren sprachliche, motorische oder geistige Entwicklung verzögert verläuft
- mit angeborenen Fehlbildungen
- mit Cerebralparese (spastische Lähmung)
- mit neuromuskulären Erkrankungen
- mit Aufmerksamkeitsstörungen oder Hyperaktivität
- mit beeinträchtigenden Kopfschmerzen
- mit Schulschwierigkeiten durch Teilleistungs-, Koordinations- oder Lernstörungen
- mit Verhaltensauffälligkeiten
Auf der Seite "Diagnostik und Therapie" erfahren Sie mehr über das Netzwerk des SPZ; außerdem werden die Tätigkeiten verschiedener therapeutischer Bereiche erläutert.
Das Sozialpädiatische Zentrum (SPZ) ist
So erreichen Sie uns!
Sozialpädiatrisches Zentrum
Tel.: +49 221 8907 -5567
Mo.-Fr. von 10:00-12:00 Uhr
Fax: +49 221 8907 -5496
SPZ-Anmeldung@kliniken-koeln.de
Anschrift:
Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße
Sozialpädiatrisches Zentrum
Amsterdamer Str. 59
50735 Köln
Seite zuletzt aktualisiert am 2/8/2023