Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)

Wir entwickeln Kompetenzen und stärken Handlungsfähigkeit!

Tupfer bitte!

Sie suchen einen spannenden Beruf mit viel Verantwortung und medizinischem Know How? Dann könnte die Ausbildung OTA genau das richtige für Sie sein.

Vielfältige Praxiseinsätze!

In ihrer Ausbildung qualifizieren wir Sie auch für Aufgaben in der Ambulanz und Endoskopie. Technisches Geschick und Kommunikationstalent sind hier willkommen.

Ausbildung: Operationstechnische Assistenz (OTA)


Die Bewerbungen sind abgeschlossen. Der nächste Kurs wird voraussichtlich 04/2025 stattfinden.


 

© Kliniken Köln/ ASP

Operationstechnische Assistenten (OTAs) sind qualifizierte Fachkräfte, die im stationären und ambulanten Operationsdienst arbeiten. Weitere Einsatzgebiete sind u.a. die Notfallambulanzen, Endoskopie-Abteilungen und Zentren für ambulantes Operieren.

Die Operationstechnischen Assistenten betreuen die Patienten und Patientinnen vor, während und nach der Operation. Als Mitglied des Operationsteams bereiten sie eigenverantwortlich Eingriffe vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, Materialien und Medizinprodukte bereit. Während der Operation tragen die OTAs durch eine fachlich versierte Instrumentiertätigkeit mit dazu bei, dass der Eingriff reibungslos abläuft. Sie sind Partner des Arztes im OP.

Im Rahmen der sogenannten Springertätigkeit sind die OTAs dafür verantwortlich, dass während der Operation zusätzlich benötigte Geräte, Instrumente und Medizinprodukte angereicht werden und Untersuchungsmaterial entgegengenommen wird. Eine besonders hohe Verantwortung tragen die OTAs in Bezug auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen.

Mit all den Tätigkeiten, die die OTAs im OP-Team eigenverantwortlich ausüben, tragen sie in hohem Maße zur Patientensicherheit bei.

Wann startet die Ausbildung und wie lange dauert sie?

Die OTA-Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Stunden:

  • 2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht
  • 2.500 Stunden praktische Ausbildung in vielfältigen Einsatzgebieten der Kliniken der Stadt Köln an allen drei Standorten sowie unseren Kooperationspartner


Der nächste Kurs startet am 01. November 2023

Was lerne ich?

Als staatlich anerkannte OTA-Schule bilden wir Sie nach den Vorgaben des ATA-OTA-Gesetzes, der ATA-OTA-APrV und den entsprechenden Qualitätsstandards aus.

Ihre theoretische Ausbildung
…umfasst 2.100 Stunden und wird in Form von mehrwöchigen Theorieblocken durchgeführt.

Die Unterrichtsinhalte sind auf Grundlage der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in Form von Modulen strukturieret und aufgebaut.
Die Module bilden vielfältige Erkenntnisse aus den Gesundheits- und Naturwissenschaften, Medizin, der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Recht, Politik und Wirtschaftswissenschaften ab.

 

Ihre praktische Ausbildung
…umfasst 2.500 Stunden in den Pflicht- und Wahlpflichteinsätze der vielfältigen operativen Bereiche sowie in den Funktions- und Versorgungsbereichen u.a. der Zentralen Notaufnahme, der Endoskopie sowie der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP).

Begleitet werden die praktischen Einsätze durch weitergebildete Praxisanleiter*innen in den verschiedenen Einsatzbereichen.

 

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Damit Sie in Ihrer OTA-Ausbildung durchstarten können, sollten Sie Folgendes mitbringen:

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • oder gute Fachoberschulreife
  • oder einen Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung
  • Vollendung des 17. Lebensjahr
  • Praktikumsnachweis im OP


Soft Skills

  • Einfühlungs- und Konzentrationsvermögen
  • Durchhaltevermögen und hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität, da die Arbeit im OP belastend sein kann
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, denn die Arbeit im OP-Team erfolgt „Hand-in-Hand“
  • Stressresistenz – auch in brenzlichen Situationen einen kühlen Kopf behalten

Was verdiene ich?

Die Kliniken der Stadt Köln zahlen eine Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)

  • im ersten Ausbildungsjahr = 1.140,69 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr = 1.202,07 €
  • im dritten Ausbildungsjahr = 1.303,38 €

Was wir noch bieten - Ihre Vorteile in Kürze!

  • individuelle Lernberatung
  • kostenlose Lernmittel
  • XXL-Jobticket
  • Berufskleidung
  • Exkursionen und Klassenfahrten
  • Methodenvielfalt im Unterricht
  • abwechslungsreichen Unterricht
  • außergewöhnliche und interessante Einsatzgebiete
  • Karrieremöglichkeiten durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
  • einen interessanten zukünftigen Arbeitsplatz
  • Köln als "Rheinische Metropole", in der das Leben pulsiert
  • Getreu dem Kölschen Motto „Jede Jeck es anders“ wird Vielfalt bei den Kliniken der Stadt Köln nicht nur toleriert, sondern ausdrücklich begrüßt.

Bewerben

Danke für Ihr Interesse an unserer OTA-Ausbildung!

Das Bewerbungsverfahren startet am 01.02.2023.
Hier geht es zur Online-Bewerbung.

Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben mit Fokus auf Ihre Berufsmotivation
  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des letzten Schulabschluss- bzw. Halbjahreszeugnis
  • Praktikumsnachweise und/oder sonstige Unterlagen zu bisherigen Tätigkeiten
  • ggf. die Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch die zuständige Behörde

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen!

_________________________________________________________________________

Bewerbung auf dem Postweg

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir postalisch eingesendete Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Diese werden nach der Bearbeitung Ihres Anliegens vernichtet. Vielen Dank!

Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW)
Schule für Operationstechnische Assistenz

Neufelder Strasse 46 
51058 Köln

Tel.: +49 221 8907 - 2878
E-Mail: AFW-Institut@kliniken-koeln.de
Web:   www.afw-koeln.de   

Seite zuletzt aktualisiert am 8/16/2023