Urologischer Arbeitsplatz Merheim
Der urologische Arbeitsplatz im Klinikum Merheim ist eine Dependance der Urologischen Klinik im Krankenhaus Holweide (Chefarzt Priv. Doz. Dr. J. Leißner).
Als älteste Urologieeinrichtung der Städtischen Kliniken dient er seit 1955 der konsiliarischen Betreuung von stationären Patienten aller rechtsrheinischen Krankenhäuser im Kölner Stadtgebiet sowie der Rheinischen Klinik.
Arbeitsschwerpunkte sind:
- das gesamte Spektrum der ambulanten und poliklinischen Urologie
- Uro-Onkologie, insbesondere Tumornachsorge, onkologische Sprechstunde nach Vereinbarung
- Harnsteinleiden
- Harninkontinenz und Neuro-Urologie (urodynamischer Meßplatz).
Dieser Arbeitsplatz ist seit Jahren zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
- Andrologie, Männermedizin, Impotenz
- Uro-Geriatrie
- Transplantation in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I (Prof. Dr. A. Jörres/ Priv. Doz. Dr. A. Weidemann) und der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. med. M. M. Heiss)
- prästationäre Diagnostik vor großen uro-chirurgischen Eingriffen
Sämtliche Früherkennungsuntersuchungen werden durchgeführt.
Für ambulante Patienten besteht die Möglichkeit der Zuweisung durch die Nephrologische Ambulanz (Medizinische Klinik I) oder über die prästationäre Diagnostik. Notfälle werden während der Kernarbeitszeit in enger Abstimmung mit der Urologischen Klinik Köln-Holweide behandelt.
Es findet eine enge Kooperation mit der neurologischen Rehabilitationsklinik (Reha Nova, Ärztliche Direktorin Priv.-Doz. Dr. med. Kathrin Gerbershagen) und dem Kuratorium für Heimdialyse (Dialysezentrum, Dr. med. Frank Merkel) im Krankenhaus Köln-Merheim statt.
Ein Nierensteinlithotripter ermöglicht die berührungsfreie Steinzertrümmerung mittels Stoßwellen. In Absprache sind kurzstationäre Aufenthalte möglich.
Der Urologische Arbeitsplatz im Krankenhaus Köln-Merheim ist eine anerkannte Ausbildungseinheit der Wilhelm Griesinger Schule für Pflegeberufe zur Fortbildung in urologischer Krankenpflege und Endoskopie.
Zuständiger Mitarbeiter:
Priv.- Doz. Dr. med. Friedrich H. Moll, M. A. FEBU, Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie,
Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Publikationsverzeichnis
Die Kernarbeitszeiten sind von 8:00 – 16:00 Uhr
Tel.: +49 221 8907 - 34 94 oder - 35 05
Sekretariat, Tel.: +49 221 8907 - 27 24
Fax: +49 221 8907 - 36 63
Terminvereinbarungen mit Herrn Dr. F. Moll sind jederzeit möglich. Dies gilt auch für Terminabsprachen zur stationären Behandlung im Krankenhaus Köln-Holweide.
Aktivitäten in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:
- Vorsitzender AK Geschichte der Urologie, Akademie der Deutschen Urologen, Deutsche Gesellschaft für Urologie, Düsseldorf
- Curator Museum zur Geschichte der Urologie, Deutsche Gesellschaft für Urologie, Düsseldorf
- Beirat Internationale Nitze- Leiter- Forschungesgesellschaft für Endoskopie, Wien
- Board Member History Commitee American Urological Association, Linthicum/Baltimore USA
- History Office European Association of Urology
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.
European Association of Urologie
American Urological Association
International Society Sexual Medicine
European Society Sexual Medicine
Deutsche Kontinenzgesellschaft
Fachverband Medizingeschichte
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik
American Association History of Medicine
International Association History Medicine
Historische Gesellschaft Köln
Wissenschaftliche Preise:
- Herbert Lewin Preis, Bundesärztekammer, 2012
- W. P. Didusch Art and History Award, American Urological Association, 2017
Zur Geschichte des Arbeitsplatzes
Mehr zur Ges