Medizinische Klinik

Erfahrene Spezialisten und interdisziplinäre Zusammenarbeit tragen entscheidend zum Behandlungserfolg bei.

Mehr erfahren

Wichtig für den Behandlungserfolg ist die persönliche Beziehung zu unseren Patienten sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt.

Die Hals-Nasen-Ohrenklinik verfügt über eine modern ausgestattete audiologische Abteilung.

Frauenklinik Köln-Holweide

Wir sorgen für einen sicheren Start ins neue Leben.

Brustzentrum

Kompetente Pflegekräfte, unterstützt durch speziell ausgebildete Breast Care Nurses, betreuen Sie im Brustzentrum Köln-Holweide.

Zu unserem Team
Jetzt operieren? Aber sicher!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeitenden hat höchste Priorität. Dank unseres Hygiene-Konzeptes sind Sie bei uns in guten Händen.

Weitere Informationen zu der Chirurgie Holweide

Sektion Hämatologie & Onkologie

Im Krankenhaus Holweide werden die Diagnostik, Therapie und Nachsorge sämtlicher Erkrankungen aus dem Formenkreis der nicht onkologischen Hämatologie, onkologischen Hämatologie und der internistischen Onkologie angeboten.


Dabei kommen folgende Therapien zum Einsatz:

  • Durchführung sämtlicher konventioneller Chemotherapien, Immun-Chemotherapien u. kombinierter Radio-Chemotherapien bzw. Immun-Strahlentherapien (in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie), in palliativer, kurativer, adjuvanter u. neoadjuvanter Intention. Hochdosistherapie vor Knochenmarkstransplantation nur in Kooperation mit universitären Zentren möglich.
  • Immuntherapie / zielgerichtete Therapie:
    Monoklonale Antiköper z.B. gegen VEGF und EGF Rezeptoren bei diversen Krebs- und Bluterkrankungen, sowie Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren.
  • Zytokintherapie. Dazu gehören Interferontherapie, Interleukintherapie und der Einsatz von Wachstumsfaktoren.
  • Hämotherapie:
    Transfusion von Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten sowie Immunglobulinen
  • Hormontherapie bei verschiedenen Tumoren.
  • Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie.
  • Gesamtes Spektrum der onkologischen Supportivtherapie.
  • Psychoonkologie
    In der Betreuung der Patienten werden die Ärzte und das fachkundige Pflegepersonal durch ein spezialisiertes Team von Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen und Sozialarbeiterinnen unterstützt.
  • Zytologische Diagnostik bzw. mikroskopische Untersuchungen:
    Blut- u. Knochenmarkszytologie, Zytologie von Ergüssen, Bürstenabstrichen, Organ- u. Tumorpunktaten. Zytogenetik und Molekulargenetik in Kooperation mit einem externen Labor
  • Zytostatikazubereitung in der Zentralapotheke Merheim unter Qualitätsstandard
  • Sonographie, Endosonographie und Endoskopie (Gastroskopie, Coloskopie, Sigmoidoskopie, ERCP, Bronchoskopie, PEG/EPJ-Anlagen) mit Stenteinlagen, Punktionen und Probeentnahmen von Organen und Tumoren.

Die Sektion Hämatologie & Onkologie in Köln-Holweide arbeitet eng zusammen mit sämtlichen Kliniken der Stadt Köln, einschließlich Pathologie, Strahlentherapie, Radiologie, Nuklearmedizin, Zentrallabor (u.a. durch gegenseitige Konsiliartätigkeiten).

Die Sektion beinhaltet ein onkologisches Darmzentrum und kooperiert mit dem Brustzentrum Krankenhaus Köln-Holweide. Der Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie am Krankenhaus Köln-Holweide ist Teil des Rheinischen Tumorzentrums Köln.
Im wöchentlichen Rhythmus finden interdisziplinäre Tumorkonferenzen statt.

In Kooperation mit dem Institut für Humangenetik der Universität Köln wird eine genetische Beratung angeboten.

Jährlich werden ca. 1.700 Patienten von uns betreut (ambulantes und stationäres Setting).

Räumliche Ausstattung:
Onkologische Ambulanz Krankenhaus Köln-Holweide:    12 Therapieplätze
Onkologische Station Krankenhaus Köln-Holweide:        23 Planbetten
Radioonkologische Station Krankenhaus Köln-Merheim: 14 Planbetten


Ärztliches Team (Internisten mit Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie):
Dr. Simone Drenkelfort
Dr. Ulrich Hügle
Dr. Christina Limmroth
Dr. Berhard Sibbing


Hämatologische Erkrankungen:
Anämien, Polyglobulien, reaktive Veränderungen der weißen Blutzellen, akute Leukämien, myeloproliferative Erkrankungen, Myelodysplasien, Panmyelopathien, gut- u. bösartige Erkrankungen des lymphatischen u. mono-histiozytären Systems, monoklonale Gammopathien, Immundefekterkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Thrombozytopathien, Thrombozytosen, vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen, thrombembolische Erkrankungen, Thrombophilie.

Onkologie, solide Tumoren:
Kopf-Hals-Tumore, Schilddrüsenkarzinome, Bronchialkarzinome, Prostatacarcinome, ZNS-Tumore, Haut-Tumore, Mesotheliome, Thymome, sämtliche Tumoren des Magen-Darm-Traktes, Neuroendokrine Tumore, Nierentumore, Tumoren des endokrinen Systems, Sarkome, Urothelcarcinome, Mammakarzinome, Ovarialkarzinome, Tubencarcinome, Cervix und Endometriumcarcinome, Keimzelltumore.

 

Seite zuletzt aktualisiert am 10/19/2022