Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den Vorgängen der Reifung und Entwicklung chronisch kranker Kinder.

Wir beachten die Einflüsse der Krankheit auf körperliche Entwicklungsvorgänge und berücksichtigen altersabhängige psychosoziale Bedürfnisse.

Bei uns können Kinder wieder durchatmen.

Allergologie

Aktueller Hinweis:

Sie haben Fragen bezüglich des COVID Virus?

Hilfreiche Informationen erhalten Sie hier:

 


 

Diabetes mellitus - Behandlung und Schulung im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße 

Ziele der Diabetes-Behandlung im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Auf der Station B3 werden Patientinnen und Patienten mit Erstmanifestation und zur Neueinstellung eines Diabetes mellitus behandelt und geschult.

In der Diabetes-Ambulanz werden zum einen die Patientinnen und Patienten betreut, die im Kinderkrankenhaus stationär behandelt wurden; zum anderen werden auch die Patienten-Eltern beraten, die unsicher sind und eine zusätzliche Meinung erfahren möchten.

 

Mädchen misst Blutzucker. © Aiden Franklin-iStock

Unsere Ziele

  • Eine stabile Blutzuckereinstellung mit der Vermeidung akuter und langfristiger Risiken für Ihr Kind
  • Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen
  • Eine normale körperliche, psychische und soziale Entwicklung der Kinder mit Diabetes
  • Förderung der sozialen, schulischen und beruflichen Integration der Kinder mit Diabetes
  • Die Befähigung der Familie, ihren Alltag mit dem Diabetes sicher, unbeschwert und weitgehend sorgenfrei zu gestalten
  • Sicherheit der Eltern im Umgang mit der Erkrankung
  • Altersentsprechende Förderung und Stärkung von Krankheitsakzeptanz, sozialer Kompetenz, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl diabeteskranker Kinder
  • Unterstützung bei Konflikten und Krisen ("Null-Bock-Stimmung" - wenn Patienten nicht mehr mit ihrem Diabetes zurechtkommen)

 

Behandlungsangebot bei Diabetes im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

  • Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit allen Formen von Diabetes nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft fuer paediatrische Diabetologie AGPD
  • Modernes Therapiemanagement (ICT, Insulinanaloga, Insulinpumpentherapie) 
  • Früherkennung und Behandlung diabetesspezifischer Begleit- und Folgeerkrankungen 
  • Ganzheitliche Betreuung durch ein professionelles, interdisziplinäres Team 
  • Strukturierte, altersgerechte Kinder-, Jugendlichen- und Elternschulungen 
  • Professionelle Planung und Koordination durch Case Management 
  • Individuelle psychosoziale Unterstützung 
  • Erlebnispädagogik / Üben von Alltagssituationen 
  • Unterstützung in rechtlichen Fragen durch den Sozialdienst 
  • Umfassende Betreuung auch nach dem stationären Aufenthalt (Nachsorgeprojekt) 
  • 24 Std. Erreichbarkeit des Diabetesteams 
  • Qualitätssicherung mit DPV  

 

Kontakt

Kinderdiabeteszentrum@kliniken-koeln.de

Diabetes-Ambulanz
freitagd@kliniken-koeln.de

Das Team

  • Miriam Backes, Diabetesberaterin DDG
  • André Kluge, Diabetesberater DDG
  • Uta Baumgart, Case Managerin
  • Dagmar Freitag und Ilona Petersohn, Sekretariat
  • Stefanie Busche, Ambulanz
Dr. med. Joaquina Mirza, Foto: © Kliniken Köln/ BFF

Dr. med. Joaquina Mirza

Leitung Kinderendokrinologie und – diabetologie
Oberärztin der Station für chronisch kranke Kinder und Jugendliche
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderendokrinologie und – diabetologie, Allergologie

Dr. Kirsten Mönkemöller, Foto: © Kliniken Köln/ BFF

Dr. med. Kirsten Mönkemöller

Leitung Kinderdiabetologie und Kinderrheumatologie
Oberärztin der Station für chronisch kranke Kinder und Jugendliche
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Diabetologie, Kinder-Rheumatologie


FOCUS-Ärzteliste 2021


Frau Dr. med. Mönkemöller gehört wiederholt zu den besten Ärzt*innen in Deutschland; sie ist in der Top-Mediziner*innen umfassenden „Ärzteliste 2021“ des Magazins FOCUS Gesundheit als Spezialistin für Kinderendokrinologie/ Kinderdiabetologie aufgeführt.



Seite zuletzt aktualisiert am 2/10/2022