Informationsbroschüren

Wir bieten Hintergrundinformationen zu verschiedenen Erkrankungen. Diese senden wir Ihnen gerne zu oder Sie können sie als pdf-Datei herunterladen.

Eltern können ihre Kinder auf der chirurgischen Wachstation jederzeit besuchen und in ganz besonderen Fällen auch dort übernachten.

BG-Ambulanz

Unsere Klinik ist zum Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften zugelassen. Schul- und Wegeunfälle werden in der BG-Ambulanz betreut.

Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder

Leiter: Dr. Nicos Marathovouniotis, Leitender Oberarzt der Klinik für Kinderchirurgie


Die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie ist im Zentralen Deutschen Melderegister Hamburg als Zentrum für schwerstbrandverletzte Kinder gelistet und ausgewiesen. Im Bereich der interdisziplinären Intensivstation E2 und der Chirurgischen Wachstation E3 stehen maximal 4 Betten für schwerbrandverletzte Kinder zur Verfügung.


Die oftmals sehr langwierige Therapie umfasst vor allem die intensive Schmerztherapie, die oft mit vorübergehender künstlicher Beatmung und Dauer-Analgosedierung (künstlicher schmerzfreier Schlaf) für mehrere Tage verbunden ist.

Bei oberflächlichen Verletzungen kann es unter speziellen Wundauflagen zu einer vollständigen Abheilung kommen. Bei tiefen Verletzungen muss die verbrannte und abgestorbene Haut abgetragen werden, die Hauttransplantation mit eigener Spalthaut, in einigen Fällen mit Hilfe von Hautersatzmaterialien, wird dann erforderlich.

Nach Abschluss der Intensivbehandlung werden die Kinder auf den allgemeinen kinderchirurgischen Stationen weiter betreut. Neben einer intensiven krankengymnastischen Behandlung werden gemeinsam mit einem Orthopädietechniker Kompressionsanzüge angepasst, die in vielen Fällen ein bis zwei Jahre getragen werden müssen.
 
Die Nachbetreuung findet in der Verbrennungssprechstunde der Kinderchirurgischen Klinik statt. Hier erfolgt die Narbenbeurteilung und wird über die Narbenbehandlung gesprochen. Zur Narbenbehandlung gehört das regelmäßige Eincremen und Massieren der betroffenen Hautregionen, da die Eigenfettung der Haut durch die Verletzung gestört ist. Zur Narbenbehandlung gehört auch die Kompressionsbehandlung. Der Zustand und die Funktion der Kompressionsbekleidung werden hier kontrolliert. Mit Silikonkissen die zwischen Narbe und Kompressionsbekleidung bei Bedarf eingesetzt wird, kann die Kompression auf der Narbe optimiert werden.

Verantwortlich für die Verbrennungssprechstunde ist der Leitende Oberarzt der Kinderchirurgie Herr Dr. N. Marathovouniotis.
 
Eine zusätzliche Betreuung und Unterstützung erhalten die Familien nach der Krankenhausbehandlung durch die Elternselbsthilfegruppe "Paulinchen"

Seite zuletzt aktualisiert am 10/13/2017