Eine große Herausforderung für unser Team ist, nicht nur den Verbrennungsopfern, sondern auch deren Angehörigen alle nötige Unterstützung zukommen zu lassen.
Endoprothetik-Zentrum Köln-Merheim - die Experten für künstliche Hüftgelenke und Kniegelenke
Ob Brustvergrößerung, Brustverkleinerung bei Frau und Mann oder bei Asymmetrien der Brüste beraten wir Sie gerne im ausführlichen Gespräch.
Ein Team aus besonders geschultem Pflegepersonal und Ärzt*innen sorgt auf unserer Intensivstation für eine rund um die Uhr Betreuung.
Als Krankenhaus der Maximalversorgung stellen wir die akute Behandlung unfall- und plastisch-chirurgischer Notfälle sicher.
Die Klinik und das angegliederte Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM) ist Zentrum einer BMBF-geförderten Multicenterstudie zur Wundheilungsinduktion bei Schwerbrandverletzten.
Im Notfall immer für Sie da
Klinik: Medizinische Klinik 1 Ort: Hybrid Zeit: 13:00-14:00
Die Medizinische Klinik 1 lädt ein zu einer Fortbildung ein.
Referenent: Dr. Zimmermann und Dr. Wollsching-Strobel
Die Veranstaltung findet im Krankenhaus Merheim, Besprechungsraum 2/3, 2. OG, Haus 20b, statt. Wer möchte kann auch online teilnehmen. Der Teilnahmelink wird Ihnen vorab per Mail zugesendet. Wir bitten daher um Anmeldung per Mail unter: Sekretariat-Med1@Kliniken-Koeln.de
Klinik: Medizinische Klinik 1 Ort: online Zeit: 13.00-14:00
Referent: Dr. B. Kitsche
Die Veranstaltung findet online statt. Der Teilnahmelink wird Ihnen vorab per Mail zugesendet. Wir bitten daher um Anmeldung per Mail unter: Sekretariat-Med1@Kliniken-Koeln.de
Klinik: ZIV Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin Ort: online Zeit: 16:00-18:30 Uhr
Die Refluxerkrankung ist mit einer Prävalenz von 15% ein Krankheitsbild, dem wir in Klinik und Praxis häufig begegnen. Wir möchten Ihnen Diagnostik und Therapie dieser Entität mit unterschiedlicher Genese vorstellen und freuen uns auf eine angeregte Diskussion.
Fortbildungspunkte sind beantragt.
Die Informationsveranstaltung wird online über “Teams” durchgeführt. Den Link zum Einwählen und alle weiteren Informationen senden wir am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zu.Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, bevorzugt per E-Mail an unser Sekretariat: kreutzc@kliniken-koeln.de
Klinik: Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie Ort: RehaNova Zeit: 10:00-15:30 Uhr
Endoskopische Therapie des Vesikoureteralen Reflux
Wir möchten in unserem Symposium thematisieren, welche Rolle die endoskopische Therapie in der Behandlung des vesiko-ureteralen Reflux einnimmt.
Anmeldung bitte per E-Mail an: gindnerl@kliniken-koeln.deNach Eingang der Kursgebühr in Höhe von 100,00 Euro erhalten Sie eine Bestätigung.
Klinik: Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Merheim Ort: Vortrag digital Zeit: 17:30 Uhr
Interessante anästhesiologische Zwischenfälle aus Sicht der Rechtsanwältin
Der Vortrag wird gehalten von RAin Andrea Pfundstein, BDA, Nürnberg
Sie können sich unter diesem Link: http://www.anaesthesie-merheim.de/AINS für den jeweiligen Online-Vortrag anmelden sowie er freigeschaltet ist.
Klinik: ZIV Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin Ort: Konferenzraum Holweide Zeit: 16 - 19 Uhr
ZIV meets Praxisnetz Köln-Nord-Ost: 46. Holweider Ärztenachmittag
Das ZIV lädt ein zum 46. Holweider Ärztenachmittag - Klinik und Praxis im Dialog - in Kooperation mit dem Praxisnetz Köln-Nord-Ost.
Dieses Mal widmen wir uns der theoretischen und praktischen Ultraschall-Diagnostik.
Referent: Dr. A. Scheifes
Referent: Dr. C. Schumann
Präoperative Evaluation - die neuen Handlungsempfehlungen
Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. Christian Zoellner, Hamburg
Klinik: Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Merheim Ort: Vortrag haybrid, Hörsaal der Reha Nova Zeit: 17:00 Uhr
Anästhesie bei (Wild) Tieren – Von der Hauskatze bis hin zum Elefanten - Parallelen und Unterschiede zum Menschen
Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. med. Gunnar Elke
Erstmalig als Hybridveranstaltung aus dem Hörsaal der Reha Nova und online um 17 Uhr.
Der Vortrag soll einen kurzen Einblick in die veterinärmedizinische Anästhesie geben. Dabei werden vor allem tierartspezifische anatomische und physiologische Besonderheiten im Hinblick auf die Bedeutung für eine Anästhesie näher erläutert und fallbeispielartig aufgearbeitet.
(keine Fortbildungspunkte möglich)