Brustzentrum

Kompetente Pflegekräfte, unterstützt durch speziell ausgebildete Breast Care Nurses, betreuen Sie im Brustzentrum Köln-Holweide.

Zu unserem Team
Brustzentrum

Unser Ziel ist die kompetente und kurzfristige Diagnosestellung und Behandlung aller Veränderungen der Brust

Zum Diagnoseangebot
Brustzentrum

Wir bieten jeder Patientin die passende Therapie

Zur Therapie

Bei der Bestrahlung der Brust stehen auch die 4-D oder atemgestützte Bestrahlung zur Schonung von Herz und Lunge zur Verfügung

Zur Strahlentherapie

Informationen für Ärztinnen und Ärzte

 

14. Rhein-Ruhr-Symposium 2025 am 22.11.2025

Köln, Best Western Plus Hotel

Interaktive Falldiskussionen zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs und Gynäkologischen Tumoren


Master Class - Breast surgery

27. und 28. November 2025 im Brustzentrum im Krankenhaus Holweide

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.


Rhein-Ruhr Mammasonographie Kurse 

Kurse 2026

  • 05.-06.02.2026 (Grundkurs)
  • 07.-08.02.2026 (Aufbaukurs)
  • 13.-14.11.2026 (Abschlusskurs)

Tagungsort: RehaNova Köln, Fortbildungsinstitut 

Information und Anmeldung: KONGRESSManagement M. Krause
E-Mail: mail@kongressmanagement-krause.de


Publikation im European Journal of Cancer

Nebenwirkungen und Persistenz bei der adjuvanten Behandlung mit Letrozol

Das Papier „Einfluss von Nebenwirkungen auf frühe Therapiepersistenz mit Letrozol bei postmenopausalen Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium: Ergebnisse der zukünftigen EvAluate-TM-Studie“ wurde erfolgreich im European Journal of Cancer veröffentlicht.

 


Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Die Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums Köln Holweide findet montags 14:00 Uhr und mittwochs 14:30 Uhr im Blauen Salon, Hauptgebäude Krankenhaus Holweide, statt.  

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich rechtzeitig an unter: tumorzentrum@kliniken-koeln.de. Frau Beate Koschinski ist die Organisatorin und Ansprechpartnerin des Rheinischen Tumorzentrums (0221 / 8907 -2233) 


 

Interdisziplinäres onkologisches Tumorboard der drei Kölner Brustzentren

Wir möchten Sie zu zweimonatlich stattfindenden Konferenzen als gemeinsame Veranstaltung der Brustzentren des St.-Elisabeth-Krankenhauses Köln-Hohenlind, der Frauenklinik Holweide und der Uniklinik Köln einladen. Unser primäres Ziel ist weiterhin die Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapie, indem wir schwierige und interessante Fälle mit Mamma- und Genitalkarzinomen aus der Klinik vorstellen und diskutieren. Die Konferenz wird von einem kurzen Vortrag zum Thema eingeleitet, im Weiteren sollen interessante Fälle zusammen mit den TeilnehmerInnen diskutiert werden. Eigene Fallvorstellungen aus dem Kreis der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Die Teilnahme am Tumorboard kann entsprechend den Vereinbarungen des „Kölner Modells“ anerkannt werden.


Vortragende: Priv.-Doz. Dr. Eidt, Frau Dr. G. Helling-Giese, Priv.-Doz. Dr. Krämer, W. Malter, Frau Prof. Schmutzler, Frau Dr. Schumacher, Priv. Doz. Dr. Warm, Frau Vogt

Fachartikel aus "Ultraschall in der Medizin" 04/2014:

Evaluation der DEGUM-Mammasonografiekurse nach objektivierbaren Kriterien.

Wir danken dem Georg Thieme Verlag für die freundliche Genehmigung, die PDF-Datei in unsere Homepage zu setzen.  

 

"Kölner Modell"

  Verfahren zur Zertifizierung der Kooperationspartner 
  von Brustzentren in NRW

 

Die drei Kölner Brustzentren haben zusammen mit niedergelassenen KollegInnen und der Ärztekammer Westfalen-Lippe ein Zertifizierungsverfahren zur Verbesserung der Qualität in der Zusammenarbeit zwischen den Zu- und Einweisern entwickelt.  

Mit diesem Verfahren (Kölner Modell) soll die Zusammenarbeit der Brustzentren mit den frauenärztlichen Praxen intensiviert werden, mit dem Ziel die Versorgung der an Brustkrebs erkrankten Frauen weiter zu optimieren.

Das Zertifizierungsverfahren stellt ein modulares System dar, bestehend aus den drei Säulen Medizinische Qualifikation, Schnittstellen zwischen Brustzentren und Praxen sowie QM System. Die Teilnahme an diesem Verfahren ist freiwillig.

Antrag zur Praxiszertifizierung 1a

Antrag zur Praxiszertifizierung 2  

nach oben

Seite zuletzt aktualisiert am 08.09.2025