Yes we care!

Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter in der Pflege und im Funktionsdienst. Werden Sie ein Teil des Teams!

Zu den Pflegeberufen
An der Schnittstelle

In unseren Fachkliniken bieten sich Ihnen zahlreiche Chancen auf dem Gebiet der Chirurgie und in anderen operativen Fächern.

Karriere in der Chirurgie
Ärztliche Weiterbildung

Sie interessieren sich für die Ärztliche Weiterbildung bei uns? Hier finden Sie alle Weiterbildungsbefugnisse im Überblick:

Weiterbildung von A-Z
Familie und Beruf

Wir pflegen eine familienbewusste Personalpolitik. Eine eigene KITA und Kinderferienbetreuung gehören zu unseren Angeboten.

Mehr erfahren
Drei mal stärker

Wir bieten attraktive Karrierechancen in Medizin und Pflege an drei Standorten in Köln: Köln-Merheim, Köln-Holweide und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Arbeiten im Krankenhaus
Arbeitgeber Krankenhaus

Vom Dienstrad bis zur KITA, von Vergütung bis Vorsorge. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für unsere Beschäftigten.

Betriebliche Leistungen
Verbandswechsel

Wechseln Sie ins Pflegeteam eines der größten kommunalen Klinikverbände Deutschlands! Mit und ohne Berufserfahrung.

Karriere in der Pflege
Kunstvoll

Als Kulturmetropole hält Köln unzählige Schätze für Kunstliebhaber bereit. Mit Museen, Galerien und Kunstmessen ist die Freizeitgestaltung gesichert.

Was Köln zu bieten hat
Ausbildung OTA

Als Operationstechnische Assistenz (OTA) im OP mitarbeiten. Jetzt informieren!

Zur OTA-Ausbildung
Weiter durch Bildung

Neueinsteiger und Berufserfahrene bleiben fachlich fit durch die Angebote unseres Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW).

Zum Bildungsinstitut AFW
Mir stonn zesamme

100 Kölnerinnen und Kölner engagieren sich bei uns ehrenamtlich für Patientinnen und Patienten. Machen Sie mit!

Ehrenamt im Krankenhaus
Großstadtdschungel

Naturfreunden bietet die grüne Umgebung Kölns eine willkommene Abwechslung zum urbanen Treiben.

Was Köln zu bieten hat
Typisch Kölsch

Leben und arbeiten in Köln. Das bedeutet, ein unvergleichliches Kultur- und Freizeitangebot nutzen zu können - direkt vor der Haustür.

Was Köln zu bieten hat
Freiwillig

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren.

Jetzt informieren
Operation Erfolg

Als Operations-technische/r Assistent/in (OTA) bieten sich Ihnen bei uns verantwortungsvolle Aufgaben im OP.

Zur OTA-Ausbildung

Staatlich anerkannte Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologin/Technologen für Radiologie

Jetzt für 2025 bewerben.

MTRA Schülerinnen und Schüler, Foto: Kliniken Köln

Der nächste Ausbildungskurs startet im Oktober 2025. 

Die Medizinischen Technolog*innen für Radiologie sind im Bereich ihres Tätigkeitsfeldes im Krankenhaus hochqualifizierte Beschäftigte, die selbstständig für die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Verfahren in den verschiedenen radiologischen Fachbereichen verantwortlich sind.
Für die Tätigkeit sind ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und Eigenverantwortung notwendig.
Der/Die MTR arbeitet in einem interdisziplinären Team. Dabei steht neben den technisch-physikalischen Aspekten immer der Kontakt zu erkrankten Menschen im Mittelpunkt des Berufes.
In der beruflichen Praxis geht es um den sicheren Einsatz von Strahlung innerhalb der fachbezogenen Bereiche.

Die Ausbildung wird an allen drei Standorten, dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, dem Krankenhaus Holweide und dem Krankenhaus Merheim, umgesetzt.

Wann startet die Ausbildung und wie lange dauert sie?

MTRA Schülerinnen, Foto: Kliniken Köln

Ausbildungsbeginn: 01.10.2025, Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre (6 Semester) als ganztägiger Vollzeitunterricht mit ca. 40 Wochenstunden, montags bis freitags. Die theoretische  Ausbildung umfasst 2600 Stunden. Die praktische Ausbildung umfasst 2000 Stunden einschließlich eines interprofessionellen Praktikums. Der praktische Teil der Ausbildung sowie der praktische Unterricht erfolgen in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, in der Klinik für Strahlentherapie und medizinischer Physik sowie im Medizinischen Versorgungszentrum für Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Dabei werden Sie von unseren Lehrkräften und Expertinnen und Experten vor Ort angeleitet und begleitet.

Was lerne ich?

Foto: Kliniken Köln, FOX

Ihre 3 jährige Ausbildung wird Sie mit den vielseitigen Aufgaben eines/einer MTR vertraut machen.
Wir qualifizieren Sie zur selbstständigen Durchführung von:

 

  • Radiologischer Diagnostik
    Diagnostische und therapeutische Maßnahmen unter Einsatz von Röntgenstrahlen und Magnetfeldern. Hierbei kommen Großgeräte wie der Computertomograph (CT) und der Magnetresonanztomograph (MRT) zum Einsatz.
  • Strahlentherapie
    Anwendung ionisierter Strahlung zur gezielten Behandlung von gut- und bösartigen Tumorerkrankungen mit Hilfe 3D-geplanter Bestrahlungspläne und die Anwendung modernster Geräte- und Bestrahlungstechniken.
  • Nuklearmedizin
    Diagnostische Maßnahmen unter Einsatz von Radionukliden zur Darstellung von Organfunktionen und therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen mit Hilfe von radioaktiven Substanzen.
  • Strahlenphysik/Radiophysik
    Theoretische und praktische Grundlagen der Radiophysik, des Strahlenschutzes und der
    Dosisüberwachung für Personal und Patienten; Qualitätskontrolle in den Bereichen Nuklearmedizin, Radiologischer Diagnostik und Strahlentherapie.
    Der theoretische Unterricht erfolgt im Klassenverband, der praktische Unterricht in kleinen Gruppen. Der Unterricht findet im hauseigenen Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW ) und im Krankenhaus Merheim statt. Grundlagen ihrer Lernprozesse sind dabei das Gesetz für technische Assistenten in der Medizin (MT-Gesetz) und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MT-APrV).

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Damit Sie in Ihrer MTR-Ausbildung durchstarten können, sollten Sie Folgendes mitbringen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • einen guten Abschluss der Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur

Vergütung

Die Kiniken der Stadt Köln zahlen eine Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

 

Was wir noch bieten - Ihre Vorteile in Kürze!

  • Ausbildung "aus einer Hand" - vollständig innerhalb der Kliniken der Stadt Köln gGmbH
  • Hochmoderne Geräteausstattung
  • Zugang zu medizinischen Fachbibliotheken
  • Karrieremöglichkeiten durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Berufskleidung
  • individuelle Lernberatung
  • abwechslungsreichen Unterricht
  • Köln als "Rheinische Metropole", in der das Leben pulsiert
  • Alles ........ außer Langeweile!

Wer wir sind

Medizinische Technolog*innen für Radiologie arbeiten an allen drei Standorten, dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, dem Krankenhaus Holweide und dem Krankenhaus Merheim.

Lernen Sie hier das Team der Klinik für Strahlentherapie in Merheim kennen.

Bewerben

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Ausbildung zur MTR und über Ihre Online-Bewerbung

Bewerbungsunterlagen:

» Anschreiben mit Fokus auf Ihre Berufsmotivation

» lückenloser, tabellarischer Lebenslauf

» Passfoto (erwünscht)

» Fotokopie des letzten Schulabschluss- bzw. Halbjahreszeugnis

» Praktikumsnachweise und/oder sonstige Unterlagen zu bisherigen Tätigkeiten

Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen!

Bewerbung auf dem Postweg

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir postalisch eingesendete Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Diese werden nach der Bearbeitung Ihres Anliegens vernichtet. Vielen Dank!

Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW)
MTR Schule

Schulleitung: Daniela Bäcker und Oliver Hennings
Medizinische Schulleitung: Prof. Dr. Axel Goßmann

Kontakt:

Büro Schulleitung: Krankenhaus Merheim, Radiologische Klinik / Haus 29
Tel.: +49 221 / 8907 18522 (Frau Bäcker) oder -13178 (Herr Hennings) 
Fax.: +49 221-89807-3549
E-Mail: baeckerd@kliniken-koeln.de oder AFW-Institut@kliniken-koeln.de
Web:   www.afw-koeln.de     

 

 

 

Seite zuletzt aktualisiert am 9/21/2023