Ernährungs- und Diätberatung
Bei bestimmten Erkrankungen kann es erforderlich sein, dass Ihr Kind nicht alles essen und trinken darf. Beides ist jedoch wichtig für die Lebensqualität, das altersgerechte Wachsen, die Entwicklung und für die Gesunderhaltung. Wird im Rahmen des stationären Krankenhausaufenthaltes oder in einer der Spezialsprechstunden eine Erkrankung diagnostiziert, die eine bestimmte Ernährung erfordert, stehen wir Ihnen und Ihrem Kind für Beratungsgespräche und Schulungen gerne zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Ärzten, Stationsteams, Sozialpädagogen und anderen.
Eine Beratung kann erfolgen bei:
- Adipositas
- Diabetes mellitus
- Gastroenterologischen Erkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Zöliakie, Kurzdarmsyndrom, Obstipation, Fructosemalabsorption, Lactoseintoleranz)
- Gedeihstörungen
- Ketogene Diät und Modifizierte Atkins Diät bei pharmakoresistenten Epilepsien
- Mukoviszidose (Cystische Fibrose)
- Nahrungsmittelallergien
- Nierenerkrankungen
- Onkologischen Erkrankungen
- Säuglings- und Kinderernährung
- Sondenernährung
- Störungen im Eiweißstoffwechsel (z.B. PKU, MSUD, Tyrosinämie)
- Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel (z.B. im Galaktosestoffwechsel)
- Störungen im Fettstoffwechsel (z.B. Chylothorax, Hypercholesterinämie, MCAD)
Ziel ist es, frühzeitig Probleme und Unsicherheiten zu klären, denn neben einer vollwertigen Ernährung soll Essen und Trinken auch weiterhin Spaß machen.
Sie bekommen Ernährungs- oder Diätpläne, Informationsmaterial, Rezepte und praktische Tipps für die Umsetzung. Die Gespräche finden in Einzel- und/oder Gruppenberatungen statt. Im Bedarfsfall kann auch eine praktische Anleitung stattfinden.
Bei manchen Erkrankungen kann das Mitbringen eines Ernährungsprotokolls sinnvoll sein, um schneller die Ursache von Problemen zu finden. Hiermit kann eine ganz individuelle Beratung erfolgen.
Niedergelassene Kinderärzte können keine direkte Überweisung zur Ernährungs- oder Diätberatung ausstellen. Eine Beratung kann nur bei einem stationären Aufenthalt oder über die einzelnen Spezialsprechstunden stattfinden.
Wird Ihr Kind bereits mit einer speziellen Ernährung aufgenommen, informieren Sie bitte den behandelnden Arzt oder das Stationsteams.
Beraten werden Sie von:
Petra Stommel
Diätassistentin mit Zusatzqualifikationen
- Diätküchenleiterin / DGE
- Pädiatrische Ernährungstherapie / VDD
- Allergologische Ernährungstherapie / VDD
- Gastroenterologische Ernährungstherapie / VDD
Termine nach Absprache
E-Mail: Ernaehrungsberatung@kliniken-koeln.de
Telefon: +49 221 8907 – 0
Weitere Angebote
Milchküche / Säuglingsernährung
In der Milchküche des Kinderkrankenhauses werden die Nahrungen/Flaschen für die Säuglinge zubereitet. Wir arbeiten nach hohen Hygienestandards. Für die Zubereitung steht uns eine breite Auswahl unterschiedlichster Nahrungen und Diäten zu Verfügung.
Renate Barthenheier, Kinderkrankenschwester (Leiterin der Milchküche, Gesundheitsberaterin) bietet Ihnen bei Bedarf eine persönliche Elternsprechstunde an. Hier können sie Fragen zur gesunden Säuglingsernährung klären. Weitere Themen sind:
- Unterschiede der einzelnen Säuglingsnahrungen
- Hinweise zur Zubereitung und zum Handling
- Tipps zu Beikost
Das Team der Milchküche steht Ihnen gerne hilfreich zur Seite.
Termine für ein persönliches Gespräch erfolgen nach Absprache per
E-Mail: rimilchkp@kliniken-koeln.de
Telefonisch sind wir zu erreichen:
von 10.00 -13.00 Uhr, unter Tel.: +49 221 89 07 - 53 14
Rund um die gesunde Ernährung erhalten Sie Informationen auf folgenden Internetseiten:
Seite zuletzt aktualisiert am 10/13/2017