Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin

Kompetenzbündelung und Teamwork zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

Chirurgische Therapie bei bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom)


Vorbemerkungen
Das Pankreaskarzinom ist die 5. häufigste Krebsart. Aussicht auf Heilung bietet nach wie vor die chirurgische Therapie. In den letzten Jahren haben sich neue Aspekte für eine Verbesserung der chirurgischen Ergebnisse und des Langzeitüberlebens ergeben. 

Risikofaktoren
Zu den bekannten Risikofaktoren des Pankreaskarzinoms sind neben einer seltenen familiären Veranlagung vor allem das Rauchen und die chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu nennen.

Vorsorge
Eine Vorsorgeuntersuchung im eigentlichen Sinne gibt es für das Pankreaskarzinom nicht. Lediglich bei Familien mit bekanntem, vererbbarem Risiko ist eine regelmäßige Untersuchung mit Ultraschall und ggf. mit Hilfe der Computertomographie sinnvoll. Bei Patienten mit einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse (chronische Pankreatitis) sollte zum Ausschluss eines Karzinoms eine Gewebeprobe entnommen werden.

Einteilung/Klassifikation
Man unterscheidet vor allem 2 große Subgruppen, das duktale Adenokarzinom und die neuroendokrinen Tumoren. Sowohl Entstehung als auch Krankheitsverlauf sind vollkommen unterschiedlich, wobei die Adenokarzinome die wichtigere Gruppe bilden. Außerdem gibt es Cystadenome, die eine gewisses Risiko der Entartung haben und sich aufgrund ihrer cystischen Struktur oft schwierig von den eigentlichen Cysten abgrenzen lassen.
Die Einteilung der bösartigen Tumoren erfolgt nach der TNM-Klassifikation (T = Tumorgröße, N= Lymhknotenbefall, M= Fernmetastasen) der UICC (Union inrternationaux contre Cancer). Je nach Stadium ergibt sich eine unterschiedliche Überlebensprognose. Daraus leiten sich auch die Empfehlungen für eine Vor- oder Nachbehandlung ab.

Klinik
Klinische Beschwerden treten meist erst zu einem relativ fortgeschrittenen Erkrankungszeitpunkt auf und sind eher unspezifisch. Neben einem diffusen Oberbauchschmerz ist das häufigste Symptom der schmerzlose Ikterus. Er stellt auch ein Warnsignal für eine zügige Diagnostik dar.

Diagnostik
Neben der klinischen Untersuchung und der Laboruntersuchung mit Leber- und Pankreaswerten sollten die Tumormarker CEA (carcino-embryonales antigen) und CA 19-9, die vor allem für den Therapieverlauf eine Rolle spielen, bestimmt werden. Bei der Bildgebung ist die Computertomographie, die Angio-Computertomographie für die Abgrenzung der Gefäße und die MRCP (kernspintomographische Darstellung des Gallengangssystems) etabliert und für die weitere Festlegung der Therapie bedeutsam. Zusätzlich dient die Endosonographie zu genauen Größen- und Infiltrationsbestimmung. Eine Biopsie kann im positiven Fall das weitere Vorgehen vor allem im Hinblick auf eine Vorbehandlung mit Chemotherapie und Bestrahlung beeinflussen.

Therapie
Tumoren der Bauchspeicheldrüse, die operativ entfernt werden können, sollten radikal reseziert werden. Für Tumoren des Pankreaskopfes ist das die s.g. Whipple’sche Resektion, bei der aus Radikalitätsgründen neben dem Pankreaskopf auch der Zwölffingerdarm, das untere Magendrittel und der unteren Gallengang mit Gallenblase entfernt werden. Bei Tumoren des Pankreasschwanzes ist in einigen Fällen neben der Pankreasteilresektion auch eine Milzentfernung notwendig. In seltenen Fällen ist die vollständige Entfernung der Bauchspeicheldrüse erforderlich.
Postoperativ tritt je nach Ausdehnung der Organentfernung eventuell ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus auf.

Nachbehandlung
Sollte nach kurativer Entfernung des Tumors ein Befall der angrenzenden Lymphknoten nachgewiesen werden, empfiehlt sich im Einzelfall die adjuvante Therapie mit Chemotherapie und ggf. Bestrahlung.
Bei Nachweis eines lokal fortgeschrittenen Tumors, der aber noch auf das Organ und die unmittelbaren Nachbarstrukturen beschränkt ist, ist in einigen Fällen eine Vorbehandlung mit Radiochemotherapie sinnvoll. Ziel ist es in diesem Fall, den Tumor vor der operativen Therapie zu verkleinern und damit das Ergebnis zu verbessern.
Bei fortgeschrittenen Tumoren, insbesondere bei bereits nachweisbaren Tochtergeschwülsten, ist unter Umständen die operative Entfernung des Tumors nicht sinnvoll. Hier greifen alternative Behandlungsverfahren, wie die Chemotherapie, zur Wachstumskontrolle des Tumors sowie so genannte palliative Maßnahmen, die die Gelbsucht und die Nahrungsaufnahme behandeln (endoskopische Stent oder chirurgische Bypassverfahren).
Alle Patienten werden in der wöchentlichen Tumorkonferenz in einem interdisziplinären Kreis von Pathologen, Chirurgen, Onkologen, Gastroenterologen und Strahlentherapeuten besprochen. Somit ist die Therapie individuell und auf den jeweiligen Patienten speziell zugeschnitten.

 

 

Chirurgisches Team

Prof. Dr. med. Claus F. Eisenberger E-Mail schreiben

Direktion ZIV

Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie

Tel.: +49 221 8907-2644
Fax: +49 221 8907-2377

 

Standorte Merheim und Holweide

Tel.: 0221 8907-2644
Fax: 0221 8907-2377

 

Prof. Dr. med. Michael Ströhlein E-Mail schreiben

Leitender Oberarzt

Leiter der Sektion Transplantationschirurgie
Leiter der Sektion Spezielle Onkologische Chirurgie, Peritonealkarzinose und HIPEC
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie

Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie

Anne Linderer E-Mail schreiben

Geschäftsführende Oberärztin

Leiterin der Sektion Endokrine Chirurgie
Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie

Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie

Prof. Dr. med. Dirk R. Bulian E-Mail schreiben

Oberarzt

Leiter des Bereichs Minimal Invasive Chirurgie (MIC) und NOTES
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie

Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
Standorte Merheim und Holweide

Kontakt


Sprechstunde Merheim:
Donnerstag 12:00-16:00 Uhr
Tel.: 0221-8907-18500


Sprechstunde Holweide:
Montag 09:00-14:30 Uhr und Donnerstag 10:00-14:30 Uhr
Tel.: 0221-8907-2638

Seite zuletzt aktualisiert am 2/7/2023