Station zur qualifizierten Entzugsbehandlung (Grünes Haus)
Auf unserer Station „Das Grüne Haus“ stehen 10 Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche bereit, bei denen ein schädlicher Gebrauch oder eine Abhängigkeit von legalen oder illegalen Drogen besteht. Wir bieten den qualifizierten Entzug u. a. von Cannabis, Ecstasy, Heroin, Amphetaminen, Benzodiazepinen oder Alkohol an. Bestandteil unseres Konzepts ist auch die obligatorische Entgiftung von Nikotin. Neben substanzbezogenen Abhängigkeitserkrankungen behandeln wir auch nicht-stoffgebundene Süchte, insbesondere die Abhängigkeit von digitalen Medien wie etwa eine ausgeprägte Computerspielsucht.
Aufnahmeprozess
Der Weg in das „Grüne Haus" beginnt mit einem ambulanten Vorgespräch, das über unsere Ambulanz (Tel. +49 221 89 07 – 2011) vereinbart wird. In Einzelfällen ist nach vorheriger Absprache auch eine Aufnahme gemäß familiengerichtlicher Vorgaben möglich.
Ergibt das Vorgespräch eine Indikation zur stationären Behandlung, erfolgt die Aufnahme – abhängig von der aktuellen Warteliste – möglichst zeitnah. Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel etwa sechs Wochen.
Behandlungsziele und –inhalte
Zentrale Ziele der Behandlung sind:
- die Entgiftung vom Suchtstoff,
- die körperliche und psychische Stabilisierung,
- sowie die Wiederherstellung einer strukturierten Tagesgestaltung
Im Rahmen von Einzel- und Gruppentherapien unterstützen wir die Jugendlichen dabei, individuelle Ursachen der Suchterkrankung zu erkennen und Strategien im Umgang mit belastenden Lebenssituationen oder überfordernden Emotionen zu entwickeln – mit dem Ziel, künftig auf den Substanzkonsum verzichten zu können.
Parallel zum qualifizierten Entzug erfolgt eine diagnostische Abklärung möglicher komorbider kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen, wie z. B. Depressionen oder ADHS, die ebenfalls therapeutisch berücksichtigt werden.
Zum ganzheitlichen Behandlungskonzept gehören außerdem Eltern- und Familiengespräche, Musik-, Bewegungs- und Ergotherapie, sowie die Beschulung in der Hilde-Domin-Schule.
Nachsorge und Perspektivplanung
Bereits während des Aufenthalts bereiten wir – sofern erforderlich – poststationäre Unterstützungsmaßnahmen vor. Ziel ist die nachhaltige Stabilisierung im Alltag sowie die Entwicklung einer schulischen oder beruflichen Perspektive. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer anschließenden Entwöhnungs- oder Rehabilitationsbehandlung erfolgen.
Das "Grüne Haus" in Bildern
Fotos: Dariusz Misztal Fotografie
Seite zuletzt aktualisiert am 16.09.2025