Musiktherapie
Die Musiktherapie ist ein künstlerisch-kreativtherapeutisches Verfahren, das im Rahmen einer therapeutischen Beziehung gezielt Musik einsetzt, um psychische, körperliche und kognitive Gesundheit zu erhalten, wiederherzustellen und zu fördern.
Musik ist stets mit persönlichen Erinnerungen, Kognitionen, Vorlieben und Emotionen verknüpft. Daher ist eine patientenzentrierte und individuell abgestimmte Gestaltung musiktherapeutischer Interventionen unerlässlich.
Musiktherapie kann sowohl in aktiver als auch in rezeptiver Form erfolgen.
Aktive Musiktherapie umfasst alle Ansätze, bei denen Patient*innen aktiv musizieren. Musikalische Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich.
Rezeptive Musiktherapie konzentriert sich auf das Hören, Wahrnehmen und Erleben von Musik.
Die musiktherapeutische Arbeit findet sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings statt und erfolgt in enger Abstimmung mit dem multiprofessionellen Team von der jeweiligen Station. Die Therapieziele werden individuell definiert und entweder zu Beginn oder im Verlauf des therapeutischen Prozesses gemeinsam erarbeitet.
Hörbeispiele und weitere Informationen zur Musiktherapie sind zu finden unter:
https://www.musiktherapie.de/musiktherapie/was-ist-musiktherapie/
Foto: Dariusz Misztal Fotografie
Seite zuletzt aktualisiert am 16.09.2025