BESTE MEDIZIN FÜR ALLE - DER MENSCH IM ZENTRUM UNSERES HANDELNS
Köln ist vielfältig, Köln ist bunt – und wir sind stolz darauf, die Menschen in der schönsten Stadt am Rhein als einer der größten Gesundheitsversorger der Region zu versorgen. Dabei bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz, Tarifverträge, viele Fort- und Weiterbildungen und Zulagen, die sich sehen lassen können.
Sie schauen nach vorne? Wir auch! In den kommenden Jahren wachsen wir zu einem Gesundheitscampus der hochqualifizierten Spezialmedizin in Köln-Merheim zusammen: mit modernster Ausstattung und allen Möglichkeiten fortschrittlichster Patient*innenversorgung.
Starten Sie jetzt in Ihre Zukunft mit uns und werden Sie Mitarbeiter*in der Kliniken der Stadt Köln!
Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologin/Technologen für Radiologie ab 01.10.2026 (all genders)
Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe
Die Medizinischen Technolog*innen für Radiologie sind im Bereich ihres Tätigkeitsfeldes im Krankenhaus hochqualifizierte Beschäftigte, die selbstständig für die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Verfahren in den verschiedenen Fachbereichen verantwortlich sind.
Machen Sie eine Ausbildung in einem krisensicheren und verantwortungsvollen Beruf und erwerben Sie Berufspraxis in unseren radiologischen, radioonkologischen und nuklearmedizinischen Fachabteilungen aller drei Krankenhäuser der Kliniken Köln. Es erwarten Sie ein abwechslungsreicher Unterricht und spannende Aufgaben in einem motivierten Team.
Die dreijährige Ausbildung wird Sie mit den vielseitigen Aufgaben eines/einer Medizinischen Technologen für Radiologie vertraut machen. Die Ausbildung umfasst 2600 Stunden Theorie und 2000 Stunden Praxis – inklusive eines interprofessionellen Praktikums.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgen in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, in der Klinik für Strahlentherapie und medizinischer Physik sowie im Medizinischen Versorgungszentrum für Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Dabei werden Sie von unseren Lehrkräften und Expert*innen vor Ort angeleitet und begleitet. Der theoretische Unterricht erfolgt im Klassenverband, der praktische Unterricht in kleinen Gruppen. Der Unterricht findet im hauseigenen Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe am Standort Merheim statt. Grundlagen Ihrer Lernprozesse sind dabei das Gesetz für technische Assistenten in der Medizin (MT-Gesetz) und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MT-APrV).
Das macht Sie fachlich und persönlich aus:
- Fachoberschulreife mit gutem Abschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
- Sie können einfach gut mit Menschen
- Ihre Teamfähigkeit und kooperative Einstellung
- Ihre Einsatzbereitschaft und Empathie für unsere Patient*innen und ihre Angehörigen
Sie erhalten:
- Individuelle Lernberatung sowie kostenlose Lernmittel
- Vergütungen nach TVAöD/VKA plus zusätzliche tarifgebundene Zahlungen
- 30 Tage Urlaub und weitere freie Tage: Betriebsausflug, Heiligabend und Silvester
- Exkursionen und Klassenfahrten
- Hochmotiviertes Team an Praxisanleitenden, die Sie in der praktischen Ausbildung unterstützen
- Corporate Benefits, Vergünstigungen in vielen Geschäften oder auch online, kostenfreies Online-Gehaltskonto plus weitere Rabatte
- Ausreichend Parkplätze
- Kliniknahe Mitarbeitenden-Appartement nach Verfügbarkeit und großes Sportangebot der Betriebssportgemeinschaft der Stadt Köln e. V. (BSG)
Haben Sie noch Fragen? Dann steht Ihnen unsere MTR-Schule gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Frau Daniela Bäcker unter der Telefonnummer 0221 8907-18522 sowie an Herrn Oliver Hennings unter der Telefonnummer 0221 8907-13178.
Die Kliniken der Stadt Köln sind ein Ort der Vielfalt. Um als Unternehmen die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können, benötigen wir die besten Charaktere - unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, Einschränkung und sexueller Identität.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen und erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.