Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Neufelder Straße 34
51067 Köln

Tel.: +49 221 8907 - 0
E-Mail: info@kliniken-koeln.de
Web: www.kliniken-koeln.de

Erfolgreiche TÜV-Rezertifizierung: Kliniken der Stadt Köln setzen Maßstäbe in der Schmerztherapie

Die Kliniken der Stadt Köln haben erneut die TÜV-Zertifizierung „Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie“ für alle drei Standorte erhalten. Seit mittlerweile 18 Jahren erfüllen die Kliniken Köln die hohen Anforderungen an eine strukturierte und qualitativ hochwertige Schmerztherapie. Die erfolgreiche Rezertifizierung wurde durch die TÜV Rheinland Cert GmbH vorgenom-men. Die feierliche Übergabe des Zertifikats an die für die Schmerztherapie verantwortlichen Vertreter*innen der Krankenhäuser Holweide, Merheim und des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße fand jetzt statt.

feierliche Übergabe des Zertifikats an die für die Schmerztherapie verantwortlichen Vertreter*innen der Krankenhäuser Holweide, Merheim und des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße, Foto: Sabine Rütten

„Die Kliniken der Stadt Köln haben seit zwei Jahrzehnten eine herausragende Expertise und ein beeindruckendes Engagement in der Schmerztherapie bewiesen. Das etablierte Qualitätsmanagementsystem gewährleistet, dass Patientinnen und Patienten eine sichere und wirksame Behandlung ihrer Schmerzen erhalten. Wir freuen uns, die Kliniken von Beginn an mit unserer Expertise begleitet zu haben“, betonte Christian Friederich, Leitender Auditor und Standardma-nager für das Gesundheitswesen bei TÜV Rheinland Cert GmbH.

Das zertifizierte Qualitätsmanagement der Schmerztherapie stellt sicher, dass alle Patient*innen eine umfassende und sichere Schmerzbehandlung erfahren. Dies wird durch ein interdisziplinäres Schmerzkonzept gewährleistet, das unter anderem eine transparente Patientenaufklärung, regelmäßige Schmerzerfassung sowie moderne Therapieansätze umfasst. Neben klassischen Schmerzmedikamenten gehören dazu auch spezialisierte Verfahren wie Kathetertechniken und Schmerzpumpen. Dr. Robin Joppich, Oberarzt für Schmerztherapie und Leiter Sektion Schmerz- und Palliativmedizin an den Kliniken der Stadt Köln, hob hervor: „Die erneute Zertifizierung durch den TÜV bestätigt unsere langjährige, intensive Arbeit im Bereich der Akutschmerztherapie. Unser stetig wachsendes und flexibles Schmerzmanagement ermöglichte es uns, höchste Versorgungsqualität für unsere Patient*innen sicherzustellen. Das gewährleisten wir sowohl für die jüngsten Patient*innen in der Kinderklinik Amsterdamer Straße als auch für die Patient*innen an den Standorten Holweide und Merheim. Die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Pflegekräften innerhalb der zertifizierten Fachbereiche spielt dabei eine entscheidende Rolle.“

Grundlage dieses etablierten Konzepts ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Strukturen an sich wandelnde medizinische und organisatorische Anforderungen. Das Schmerzmanagement an den Kliniken Köln verfügt über eine flexible Organisationsstruktur, die es ermöglicht, auf neue Herausforderungen und Entwicklungen zu reagieren. Diese Dynamik trägt maßgeblich dazu bei, die hohen Standards der schmerzmedizinischen Versorgung auf-rechtzuerhalten und weiter zu verbessern.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist zudem die langjährige personelle Konstanz in den zentralen Positionen des ärztlichen und pflegerischen Bereichs. Durch diese Stabilität konnte sich das Schmerzmanagement stetig weiterentwickeln und sich als eines der führenden Systeme dieser Art in Deutschland etablieren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen, Pflegefachpersonal und weiteren Fachkräften sichert dabei eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten. Neben der kontinuierlichen Optimierung der schmerztherapeutischen Maßnahmen setzen die einzelnen Kliniken auf regelmäßige Fortbildungen und Schulungen für das medizinische Personal. So wird gewährleistet, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Techniken unmittelbar in die Praxis integriert werden. Dies trägt entscheidend zur Steigerung der Versorgungsqualität bei und hilft, den Patient*innen die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen.