Weaning-Station

Im Weaningzentrum wird ein medizinisch-pflegerisches Therapiekonzept verfolgt, wodurch die Beatmungsdauer verkürzt wird.

Informationen zur Weaning-Station
Lungenklinik

Unser Team betreut Sie rund um die Uhr

Zu unserem Team
Thoraxchirurgie

Jährlich führen wir mehr als 2.500 Eingriffe, überwiegend zur Behandlung von Lungentumoren, durch. Kontakt: Tel.: +49 221 8907-18811

Informationen zur Thoraxchirurgie
Moderne Intensivstation

Die Lungenklinik hat eine moderne Intensivstation im Neubau in Betrieb genommen. Kontakt für Zuverlegung Intensivstation: +49 221 8907-18777

Zum Beatmungszentrum
ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim

24h pro Tag: Kontaktaufnahme mit unserer ARDS-Hotline unter +49 221 8907-18777

Hotline, Kontakt und Transport

Erkrankungen des Mediastinums

Mediastinum (CT- Thorax)

Mediastinum (Mittelfell):

 

Das Mediastinum ist der medial in der Brusthöhle liegende Raum.
Es wird ventral vom Sternum (Brustbein) und dorsal von der Wirbelsäule begrenzt.
Die seitlichen Begrenzungen des Mediastinums bilden die Rippenfellblätter.
In diesem Raum, dem Mediastinum, befindet sich das Herz mit den großen Gefäßen,
die Thymusdrüse, die Luftröhre, sowie Lymphknoten und Bindegewebe.
Den Abschluss des Mediastinums zum Bauch hin bildet das Zwerchfell,
währenddessen der Abschluss dieses Raums zum Hals relativ fließend ist.

Mediastinaltumoren: 

1. Thymom -Thymuskarzinome
2. Lymphom
3. Lymphknotenmetastasen
4. Neurofibrom/Schwannom 
5.
Bronchogene Zysten / Thymuszysten
6. Schilddrüse/Schilddrüsentumoren 
7.
Teratome

1.Thymom-Thymuskarzinome

Thymome sind Tumoren des Thymus (Thymusdrüse). In drei Viertel der Fälle sind sie gutartig. Ein Viertel der Thymome sind bösartig, sie werden je nach Aussehen und Differenzierungsgrad der erkrankten Zellen und ihrer Neigung zur Ausbreitung in maligne Thymome und Thymuskarzinome unterteilt.

Stadieneinteilung nach Masaoka:

Stadium
I

Tumorkapsel vollständig

II

Tumor durchbricht die Kapsel mit Invasion von Thymus oder Fettgewebebis zum Brustfell (mikroskopische Kapselinvasion)

III

Tumor durchbricht das Brustfell oder den Herzbeutel oder infiltriertbenachbarte Organe (Lunge, große Gefäße)

IV

Tumor wächst ausgedehnt in Brustfell oder HerzbeutelIVA: Pleurale und/oder perikardiale TumoraussaatIVB: Lymphogene und/oder hämatogene Tumorausbreitung

nach oben


Historische Gegenüberstellung der Thymom-Klassifikationen

 

Klinisch-pathologische Definition nach Levine und Rosai (1978)
Histogenetische Klassifikation nach Marino/Müller-Hermelink (1985) und Kirchner (1992)
WHO-Klassifikation
(1999 und 2004)

Benigne Thymome

(vollständig gekapselte Tumoren)

Medulläres Thymom

Gemischtes Thymom

Typ A

 Typ AB

Maligne Thymome

(Kategorie I, invasive Tumoren mit nur leichtgradigen Atypien)

Prädominant kortikales Thymom

Kortikales Thymom

Hochdifferenziertes Thymuskarzinom

Typ B1

Typ B2

Typ B3

Maligne Thymome

(Kategorie II, invasive Tumoren mit schwergradigen Atypien)

Plattenepithel-,Basaloides, Mukoepidermoides, Lymphoepitheliales, Sarkomatoides

Anaplastisches Karzinom

Typ C (1999)

 

Thymuskarzinome (2004)

 

 

 

Gigantisches Thymom

Die Abbildung zeigt ein gigantisches Thymom

Thymuskarzinom

Die Abbildung zeigt ein Thymuskarzinom

2. Lymphom

Bösartige Erkrankung der Lymphknoten.

3. Lymphknotenmetastasen

Alle bösartigen Tumoren könnten Lymphknotenmetastasen im Mediastinum verursachen. Am häufigsten sind Metastasen von Lungen-, Darm-, Mamma-, Haut-, Nieren-, Ösophagus- und Magenkrebs.

4. Neurofibrom-Schwannom

Schwannome sind gutartige, langsam wachsende Tumoren des peripheren Nervensystems. Sie stammen aus den Schwannzellen, deren Aufgabe das Umhüllen der Nervenfasern ist. Bei zunehmendem Wachstum kann es zu Lähmung der betroffenen Nerven kommen. Die thorakalen Schwannome tretten am häufigsten im hinteren Mediastinum auf. Therapie der Wahl bei symptomatischen Schwannome ist die operative Entfernung.

5. Bronchogene Zysten / Thymuszysten

Es handelt sich um, am häufigsten asymptomatische, angeborene Zysten im vorderen oder hinteren Mediastinum. Bei Symptomen kann eine operative Entfernung erfolgen.

6. Schilddrüse-Schilddrüsentumoren

Die Schilddrüse befindet sich am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Trachea (Luftröhre). Eine Vergrößerung der Schilddrüse wird als Struma bezeichnet. Bei der Struma kann es zu einem Wachstum der Schilddrüse ins Mediastinum kommen. In selteneren Fällen handelt es sich um bösartige Tumoren der Schilddrüse, welche ins Mediastinum wachsen. Bei symptomatischen Strumen sowie bei Schilddrüsenkarzinomen retrosternal ist die operative Entfernung inidiziert.

7. Teratome

Teratome sind Tumoren aus Keimzellen, am ehesten angeboren und können gutartig sowohl bösartig sein. In der Regel sind sie asymptomatisch und eine operative Entfernung ist unabhängig von Malignität indiziert.

nach oben


Diagnostische-Operative Methoden 

  • zervikale Video assisted Mediastinoskopie (MESK) inclusive VAMLA (Video assisted mediastinale Lymphadenektomie) 
  • starre Bronchoskopie und ultraschall-gesteuerte Lymphknoten/Tumor-Punktion EBUS-TBNA (Endobronchial ultrasound guided transbronchial needle aspiration) 
  • VATS-Resektion: Video Assisted Thorakoscopy and Resektion 
  • Sternotomie, Thorakotomie, Clamshell-Sternotomie


MESK und VAMLA: In Vollnarkose, durch einen kleinen ca 3cm. Schnitt oberhalb des Brustbeines wird ein optisches Instrument (Mediastinoskop) ins Mediastinum geführt. Die auffälligen Strukturen (Tumor / Lymphknoten) können mittels digitaler Kamera genau dargestellt werden und biopsiert werden (feingewebliche Abklärung des Tumors). In speziellen Fällen (Lungenkrebs, vereinzelte vergrößerte Lymphknoten usw.) können in unserer Klinik die vergrößerten Lymphknoten des Mediastinums per VAMLA komplett, radikal entfernt werden. 

Starre Bronchoskopie und EBUS-TBNA: Dabei wird ein starres Endoskop über Mund eingeführt und durch die Trachea in die Bronchien der Lunge vorgeschoben. Bei vergrößerten mediastinalen Lymphknoten oder Tumor (Mittelfellraum) wird durch ein spezielles Bronchoskop eine ultraschallgesteuerte Punktion der auffälligen Strukturen durchgeführt und eine feingewebliche Abklärung kann erfolgen.

VATS-Resektion: Bei gutartigen und gut begrenzten Mittelfelltumoren kann eine operative Entfernung mittels VATS (Schlüsselloch-Technik) ddurchgeführt werden. Durch kleine, ca. 1 cm lange, Hautinzisionen können in unserer Klinik Tumore wie z.B. Thymome, Schwannome, Zysten usw. komplett und minimal-invasiv entfernt werden.

Sternotomie-Thorakotomie: Als Sternotomie wird der logitudinale Brustbeinschnitt bezeichnet. Bei bösartigen Tumoren des vorderen Mediastinums ist der o.g. Schnitt der notwendige Zugang zur kompletten Resektion des Tumors. Im seltenen Fällen und bei bestimmter Lokalisation der Erkrankung kann eine Thorakotomie (Brustbeinschnitt) seitlich auf der Höhe der 4. oder 5. Rippe bevorzugt werden.

Clamshell-Sternotomie: Bei extrem ausgedehnten Tumoren des Mediastinums mit Beteiligung beider Rippenfellblättern oder Lungen kann eine so genannte Clamshell-Sternotomie durchgeführt werden. Es handelt sich um eine quere Sternotomie mit beidseitiger, vorderer Thorakotomie und führt zu einer exzellenten Darstellung des Mittelfells sowie beider Lungen und Rippenfellblätter.

Therapiekonzepte
Bei gutartigen, symptomatischen Mittelfellerkrankungen/Tumoren kann eine operative Entfernung in unserer Klinik erfolgen. Bei bösartigen Tumoren des Mittelfells ist bei primär nicht vorhandenen Operabilität (Tumorgröße, Wachstum in Nachbarorgane, Lymphknotenbefall) eine multimodale Therapie indiziert. Eine Behandlung mittels Chemotherapie , Bestrahlung sowie Kombination der beiden kann zu einer Verkleinerung des Tumors führen und eine operative Entfernung kann nach dem Abschluss der Vortherapie erfolgen. Alle Verfahren finden in unserer Klinik in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie statt und werden in einer interdisziplinären Tumorkonferenz unserer Klinik patientenorientiert indiziert. Somit werden Sie nicht von einem Arzt oder einer Abteilung behandelt, sondern von einer Expertengruppe.

nach oben

Seite zuletzt aktualisiert am 5/18/2018