Behandlung von Brustkorbdeformationen (Trichterbrust, Kielbrust)
Die minimalinvasive Korrektur der Trichterbrust nach NUSS wurde 2006 bei uns in der Klinik erfolgreich eingeführt. Dieses Operationsverfahren, das bei Kindern entwickelt wurde, kann in inzwischen auch beim Erwachsenen durchgeführt werden.
Das Prinzip der Behandlung besteht darin, dass ein Metallbügel mit Hilfe der Videothorakoskopie hinter dem Brustbein eingebracht wird. Durch diesen Metallbügel wird das Brustbein aufgerichtet und die Form des Brustkorbes normalisiert. Als Folge der Operation bestehen zwei etwa 2 cm lange Narben beidseits seitlich am Brustkorb. Eine Narbe in der Mittellinie ist nicht mehr notwendig. Der Metallbügel wird nach 3 Jahren entfernt. Eine ausführliche Darstellung des Operationsverfahrens finden Sie in der Patienteninformation.

Abb. 1 und 2: Die Korrektur der Trichterbrust wird mit Hilfe der Thorakoskopie (=Brustkasten-Spiegelung) vorgenommen. Das eingesunkene Brustbein wird über einer Metallplatte angehoben, die knorpeligen Rippenanteile ausgebuchtet. Der Metallbügel bleibt als Stütze nach der Operation mindestens zwei Jahre unsichtbar im Körper. Eingeführt wird er über zwei kleine Schnitte an der Seite des Brustkastens.

Abb. 3 und 4: Durch diesen Metallbügel wird das Brustbein aufgerichtet und die Form des Brustkorbes normalisiert. Der Metallbügel wird nach ca. 3 Jahren entfernt.
Dieses neue Verfahren bietet damit die Möglichkeit, diese den Patienten stark beeinträchtigende Deformation des Brustkorbes kosmetisch anspruchsvoll zu versorgen.
Seite zuletzt aktualisiert am 5/18/2018