Weaning-Station

Im Weaningzentrum wird ein medizinisch-pflegerisches Therapiekonzept verfolgt, wodurch die Beatmungsdauer verkürzt wird.

Informationen zur Weaning-Station
Lungenklinik

Unser Team betreut Sie rund um die Uhr

Zu unserem Team
Thoraxchirurgie

Jährlich führen wir mehr als 2.500 Eingriffe, überwiegend zur Behandlung von Lungentumoren, durch. Kontakt: Tel.: +49 221 8907-18811

Informationen zur Thoraxchirurgie
Moderne Intensivstation

Die Lungenklinik hat eine moderne Intensivstation im Neubau in Betrieb genommen. Kontakt für Zuverlegung Intensivstation: +49 221 8907-18777

Zum Beatmungszentrum
ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim

24h pro Tag: Kontaktaufnahme mit unserer ARDS-Hotline unter +49 221 8907-18777

Hotline, Kontakt und Transport

Kölner Spezialambulanz - Schwerpunkt Non-CF-Bronchiektasen


  • Ursachenforschung und spezifische Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung
  • individuelle Beratung und therapeutische Anbindung
  • fachkundige atemtherapeutische Anleitung bzgl. sekretmobilisierender Maßnahmen

Diagnostik:

  • spezielle Laboruntersuchungen (alpha1-Antitrypsin, immunologische und autoimmunologische Untersuchungen)
  • Sputumdiagnostik
  • Ganzkörperplethysmographie, Spirometrie und CO-Diffusionsmessung
  • nasale NO-Messung sowie FeNO-Messung
  • Intrakutantest bei V. a. allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)
  • diagnostische Bronchoskopie incl. mikrobiologischer Diagnostik und ggf. BAL sowie Ciliendiagnostik

Bronchiektasen, Foto: ©Kliniken Köln

Bronchiektasen, Foto: ©Kliniken Köln

Ansprechpartnerinnen

Dr. Melanie Berger

Geschäftsführende Oberärztin Pneumologie
Leiterin Kölner Spezialambulanz für seltene Lungenerkrankungen

Dr. Kathrin Fricke

Leiterin der Spezialambulanz für Non-CF-Bronchiektasen und der Bronchoskopie

Kontakt und Terminvereinbarung

 Tel.: 0221 8907-3250

Patienteninformation

Wir haben für Sie alle wichtigen Infos zu Bronchiektasen in einem Flyer zusammengefasst

Checkliste zum Ambulanztermin

  • Überweisung einer niedergelassenen Pneumologin/eines niedergelassenen Pneumologen oder Einweisung des Hausarztes
  • Ihre Krankenkassenkarte
  • Ihren aktuellen Medikationsplan
  • die letzte (HR) CT des Thorax auf CD-ROM sowie Voraufnahmen
  • Ergebnis einer Sputumkultur falls vorhanden
  • Alle vorhandenen Arztbriefe und Befunde
Seite zuletzt aktualisiert am 3/24/2023